Dienstag, 27. Januar 2009

vernetzung

es gibt momente, da stößt man mit dem schienbein hart gegen ein querliegendes stück realität.
augenblicke, in denen man stumm und ratlos vor einem phänomen steht, das sich der emotionalen erfassung und einordnung in das eigene leben und erleben hartnäckig widersetzt.

eine dieser schrecksekunden durchfuhr mich letztens, nachdem ich, hungrig auf dem nachhauseweg einen zwischenstopp einlegend, von einer freundlichen verkäuferin ein noch warmes, lecker riechendes dunkles brot mit krosser kruste - oh, wonne! - entgegengenommen hatte, am fahrrad - heftig speichelnd - die papiertüte noch einmal öffnete, um meiner nase diesen flüchtigen duft in fülle zuteil werden zu lassen und beim einpacken in den rucksack auf eben jener tüte folgendes schriftzuges gewahr wurde: "besuchen sie uns im internet!"

Montag, 26. Januar 2009

philosophisches taxi

so würde meine taxigesellschaft heißen. beschäftigt wären nur studenten. und je nach studienrichtung des fahrers gäbe es ein menü, eine hinter der sonnenblende ausklappbare karte mit gesprächsthemen, aus denen der fahrgast (zu einem geringen aufpreis) wählen könnte, um sich die reisezeit zu verkürzen und weiterzubilden.
ideal für prüfungskandidaten.
hat jemand interesse?



p.s.: "intellektuelles taxi" wäre zwar der angestrebten wissensbreite angemessener, klingt aber zu abgehoben. vielleicht "akademisches taxi"?

p.p.s.: gespräche über das wetter - ausgenommen meteorologische theorien - kosten doppelt!

p.p.p.s.: habe ich das grade geklaut? vielleicht von monty python? irgendwo gibt's doch so eine filmszene mit einem restaurant, in dem nur gesprächsthemen auf der karte stehen...

Sonntag, 25. Januar 2009

monk lv3, scholar lv2, bard lv1

und wieder eine erkenntnis, die - trotz unzulässiger vermischung unterschiedlicher rollenspielsysteme und -termini - unbedingt auf mein virtuelles charakterblatt gehört:

immunität gegen bashing damage
anfällig für piercing damage

(mit dank an tobi)

Donnerstag, 22. Januar 2009

mündliche abschlussprüfung

ich habe zwei wochen gelernt, ich habe eine stunde geredet, ich wurde benotet.

ich habe zwei wochen lang gekämpft. mit dem gefühl, vor einer unlösbaren aufgabe zu stehen, unbestimmten erwartungen gerecht werden zu müssen. aus dem stand von nichts auf magister springen zu sollen. jeden tag wieder bis zur völligen erschöpfung die zur verfügung stehende kraft aufgeteilt auf verdrängen von angst und aufbringen von lernmotivation. gekämpft gegen meine standardstrategie in problemsituationen: stillhalten und aussitzen.

ich habe eine stunde lang das erworbene wissen wiedergegeben. aufgeregt aber sicher begonnen, dann mit jeder zweideutigkeit, jeder unbeantworteten frage mehr verloren, mich schwitzend in rage geredet, keinen fokus, aus dem konzept gebracht, letztlich nur noch verzweifelt halbe sätze stammelnd.

meine leistung wurde bewertet mit 2,7.

warum ich das hier berichte?
weil ich zum ersten mal in meinem leben in vollem bewusstein die steuerbarkeit der ereignisse begriff.
mein vortrag entsprach meinem lernvermögen. die note entsprach meinem vortrag. alles ging mit rechten dingen zu. eins ergab das andere. eine kausalkette von wunderbarer offensichtlichkeit.
und am anfang der ereignisse stand ich.

nicht die situation hat bestimmt, wie ich mich zu verhalten habe.
nein. ich habe bestimmt, wie die situation aussieht.

und das ist, so weh es auch tut, so etwas in einem alter von 30 jahren zugeben zu müssen, ein ungewohntes gefühl.
eine neue erfahrung.

Samstag, 10. Januar 2009

so geht unterhaltsame wissensvermittlung

„Wir leben in einer von Dichotomien geprägten Kultur. Dichotomien bestimmen unser Denken: Gott und Teufel, Himmel und Hölle, gut und böse, langue und parole, Natur und Kunst, Gefühl und Verstand, und viele andere mehr.
Die Dichotomien ‚Natur versus Kunst’ und ‚Instinkt versus Vernunft’ haben sich für ein Verständnis dessen, was Kultur ist, und dessen, was eine Sprache ist, als besonders hinderlich erwiesen. […] Wenn ich einen deutschen Satz korrekt bilde oder den Verzehr von Hundefleisch verabscheue oder lieber Hosen statt Röcke trage oder es vorziehe, auf einem Stuhl statt auf dem Fußboden sitzend zu essen, folge ich dann meiner Vernunft oder meinem Instinkt? Keinem von beiden! Ich folge Traditionen, die sich herausgebildet haben; ich folge sozialen Regeln. […]
Das instinktgeleitete Verhaltensrepertoire ist millionenfach und jahrtausendelang bewährt. Es ist zwar unflexibel, aber in höchstem Maße zuverlässig. Das regelgeleitete Verhaltensrepertoire ist ebenfalls mitunter millionenfach und jahrzehnte- bis jahrhundertelang bewährt. Es ist sozusagen von mittlerer Flexibilität bei mittlerer Zuverlässigkeit. Es verbindet Stereotypie des Handelns mit relativ hohem Bewährungsgrad. Vernunftgeleitetes Handeln ist demgegenüber höchst riskant. Es erlaubt vollständige Anpassung an jede neue Bedingung, bei vollem Risiko des Scheiterns. In großem Stil das vollständig Verkehrte zu tun, ist ausschließlich dem Menschen gegeben. Denn es setzt die Fähigkeit zu vernunftgeleitetem Handeln voraus.“

Rudi Keller (2003): Sprachwandel. S.63ff.


„1. Es gibt Dinge, die nicht Ziel menschlicher Intentionen sind und nicht Ergebnisse menschlicher Handlungen (der aufrechte Gang, die Bienensprache, das Wetter, die Alpen).
2. Es gibt Dinge, die Ergebnisse menschlicher Handlungen sind und Ziel ihrer Intentionen (der Kölner Dom, ein Kuchen, das Ghetto in Soweto, Esperanto).
3. Es gibt Dinge, die Ergebnisse menschlicher Handlungen, nicht aber Ziel ihrer Intentionen sind (die Inflation der DM, der Trampelpfad über den Rasen, das Ghetto in Harlem, unsere Sprache).“

ebd., S.84f.

Sonntag, 4. Januar 2009

passung

nicht was will ich sondern
wie geht es mir mit dem was ich habe

nicht wohin gehe ich sondern
wie gefällt es mir dort wo ich bin

nicht wer bin ich sondern
wie

Dienstag, 30. Dezember 2008

die wahl des weges

"Ahja, gut, dann fahr' ich am Besten hier rechts."
"Neinneinnein, was machen Sie denn, links lang."
"Oh, in Ordnung, wie Sie wollen. Und wie dann weiter?"
"Woher soll ich das wissen? Sie sind der Taxifahrer!"

Sonntag, 14. Dezember 2008

es war einmal...

und es begab sich zu jener zeit, als gitarrensoli noch eine halbe stunde dauerten und schlagzeuger anfingen, mit allen verfügbaren gliedmaßen gleichzeitig ihre trommeln zu bearbeiten, in jener guten alten zeit also, in der auch männern noch eine ausreichende menge haupthaar zugestanden wurde und die elektronik ihren weg in die tonstudios gerade erst anfing zu finden, da begab es sich, dass zwanzig jahre später zwei jungen geboren wurden, die nichts als musik und liebe im herzen trugen.

dummerweise hatten sie auch einen kopf, und in dem hatten sie einen ganzen haufen recht alberner ideen von geregeltem einkommen und abgeschlossenen ausbildungen und so ließen sie das musikmachen sein.

und wenn sie nicht gestorben sind, dann hadern sie noch heute.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Halbes Glas
"Siehst du das Glas halb voll oder halb leer?" Ich...
ledaeth - 13. Jan, 13:43
England
Ich stehe auf einer herrlich grünen, kurzgeschorenen...
ledaeth - 18. Aug, 12:55
Rückblickend
Es ist immer wieder erstaunlich, wie gut Menschen darin...
ledaeth - 16. Jul, 12:16
Einfach, aber
Einfach zu lieben, aber schwer auszuhalten. Ein Romantiker,...
ledaeth - 10. Mär, 14:20
Ende
Manchmal fallen Sätze, da weiß man, es ist endgültig. "Ich...
ledaeth - 27. Nov, 09:33

Suche

 

Status

Online seit 5994 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits


leben und sterben in HD
literatur
nabel schaun
psycho-tisch
taxigeschichten
traumgeschichten
uni
worte stellen
zeichen der zeit
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren